Berufsorientierung: Bed Robin Mayrhofer, Schüler- und Bildungsberater
NÖ Mittelschule Amstetten
Berufsorientierung
in der 4. Klasse
Die Vorbereitung unserer Schüler und Schülerinnen auf den Berufseinstieg ist uns ein besonderes Anliegen. Wichtige Themen sind die Kenntnis der Ausbildungsmöglichkeiten, Informationen über Ausbildungsinhalte, der Kontakt zu Arbeitgebern, berufsbildenden mittleren und höheren Schulen, Berufsberatungsstellen sowie Bewerbungstraining.
- Besuch der Berufsorientierungsmesse in Wieselburg
- Die Internetseite „lehre-respekt“ wird vorgestellt
- Besuch der Bildungsmeile
- Berufsberatung an der Schule durch Psychologen
- HLW stellt sich vor
- Workshop in der HAK
- Werkstätten-Tag in der Polytechnischen Schule
- Wirtschaftskammer stellt sich vor
- Schnuppertage in Betrieben
- Elterninformationsabend mit Vertretern aller Schulen in der Umgebung
in der 3. Klasse
Persönlichkeitsbildung: Interessen, Fähigkeiten, Neigungen, Eignung. Interessenstest, Selbstbild – Fremdbild, Berufsfelder, Österreichisches Bildungssystem.
- Mädchen und Technik Workshop AMS
- Besuch des AMS Amstetten
- Potenzanalyse durch das WIFI BIZ St. Pölten
- Top Talente Check
- HAK Schüler stellen die HAK vor
- Elterninformationsabend mit Vertretern aller Schulen in der Umgebung

Tipps zum Verhalten im Betrieb
- Das Betriebspraktikum wird von den Betrieben freiwillig durchgeführt. Als Gast im Betrieb halte dich an die Regeln der Gastfreundschaft und achte auf Höflichkeit, Pünktlichkeit, Ordnung und Ehrlichkeit. So wie du nach deiner Leistung und deinem Verhalten beurteilt wirst, so wird es auch die Schule, aus der du kommst.
- Solltest du krank werden oder aus einem anderen wichtigen Grund nicht im Betriebspraktikum erscheinen können, so musst du sofort den Betrieb und die Schule telefonisch benachrichtigen.
- Vielleicht wird dir einiges nicht gefallen. Aber denke nach, bevor du Kritik übst. Und wenn du es tust, sollst du wissen: Der Ton macht die Musik.
- Führe schon am ersten Tag deine Aufgaben so gut wie möglich aus. Frage sofort, wenn du etwas nicht verstehst. Wer fragt ist nicht dumm, sondern zeigt, dass er Interesse an der Sache hat.
- Bitte auch von dir aus um eine neue Aufgabe und warte nicht, bis sich irgendwann jemand um dich kümmert. Nutze deine Chance, möglichst viel über den Betrieb, den Beruf, die Ausbildung und die Arbeit zu erfahren!
- Erledige auch die vom Betrieb eventuell geforderten Arbeitsberichte pünktlich und nach besten Kräften.
- Nimm nie etwas aus dem Betrieb mit ohne vorher zu fragen! Wenn du für deine Berichte Unterlagen wie z.B. Prospekte, Vorschriften, Anleitungen oder Werkstücke benötigst, so frage nach und bitte ausdrücklich darum! Auch wenn du fotografieren möchtest, musst du um Erlaubnis fragen!
- Beachte die Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften! Entferne keine Schutzvorrichtungen! Bediene keine Maschinen ohne ausdrückliche Anweisung! Sollte doch etwas passieren, ist die Schule sofort zu verständigen, damit der Unfall unverzüglich der Versicherung gemeldet werden kann.
- Die Betriebsordnung einhalten! Sie gilt auch für dich!
- Bedenke, dass für private Botengänge kein Versicherungsschutz besteht. Es wird dir niemand übel nehmen, wenn du die Forderung nach einem privaten Botengang mit dieser Begründung höflich ablehnst.
- Pausen dienen der Erholung der Mitarbeiter.
- Vielleicht gefällt es dir im Betrieb, vielleicht auch nicht. Auf jeden Fall hat der Betrieb dich während des Praktikums betreut. Deshalb ist es selbstverständlich, dass du dich am letzten Tag bei allen Mitarbeitern, besonders aber bei deinem Betreuer oder deiner Betreuerin bedankst.
Berufsorientierung Link & Download Informationen
Bildungswege.PPTwww.jugendportal.atTipps zum Verhalten im Betrieb.PDF